Vogelscheuchen können dazu beitragen, Vögel von Feldern und Gärten fernzuhalten, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Dies unterstützt ökologische Praktiken und fördert ein Bewusstsein für den Schutz der Pflanzen. Die lustigen Schreckgestalten werden mit Stroh befüllt und können je nach Belieben in der Größe variieren. Eine schöne Gelegenheit für Eltern und Kinder, gemeinsam kreativ zu sein und ausrangierte Kleidung umzunutzen.
Kinder, Familien
Nina Tießen M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
15 € (Groß-Eltern zahlen nur den Eintritt)
zzgl. Eintritt
Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder gemeinsam mit Ihren (Groß-)Eltern mit der Filztechnik selbst ausprobieren.
Kinder, Familien
Nadia Ulrich
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Für das Frühjahrs-Kapitel ihres Jahreszyklus beschäftigt sich das Künstler-Duo Scheibe & Güntzel passend zum Start der Wachstumssaison mit den traditionellen Zäunen der Region. Sie setzen den landschaftsbestimmenden Zäunen im Freilichtmuseum Molfsee ein Denkmal. Auf dem Museumsgelände entsteht eine temporäre raumschaffende Installation aus Spaltholzpfosten und Stacheldraht(rollen).
Die Hamburger Künstler*innen Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bei dieser Kombi-Führung lernen Sie die Sonderausstellung „Heimaten“ unter dem Schwerpunkt „Fremdes Zuhause“ kennen. 1945: Geflüchtete und Vertriebene müssen nach ihrer Ankunft in Schleswig-Holstein ein neues Leben beginnen. Wie gelang das in einer fremden Umgebung und wie wurde diese zu einem Zuhause? Im Anschluss an den Besuch der Sonderausstellung geht es in das Freigelände mit seinen historischen Gebäuden, wo das Thema nochmals aufgegriffen wird.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stroh und Heu und wofür wird beides bis heute verwendet? Dies erfahren die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern an diesem Vormittag am Feldrand, in den Häusern oder bei den Haustieren. Aus Stroh, Heu und anderen Fundmaterialien entstehen dabei die verschiedensten Tiere.
Kinder, Familien
Nadia Ulrich
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Gespickt mit dem Saatgut regionaler Pflanzen braucht es nur noch den konkreten Moment, Eigeninitiative und gern auch etwas Regen, damit es sprießt!
Kinder, Familien
Nina Thießen M.A.
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Melkschemel, Stechuhr, Schalttafel, Jubiläumskrug: Was erzählen sie über die Rhythmen in unserem Leben? Mit den Gebäuden im Gelände und deren Ausstattung, die uns ein Bild vom ländlichen Leben vor 1900 bieten, können die Objekte der Dauerausstellung „Ein Jahr100“ in Dialog treten – sie können unterstreichen oder aber Veränderungen sichtbar machen und Gegensätzliches zeigen.
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Verschlossene Türen, hinter die man sonst nicht blicken kann, spannende Museumsstücke, die einem oft nicht auffallen – Sammlungsleiter Guntram Turkowski nimmt Sie mit auf eine Spezialführung zu Lieblingsplätzen und -objekten.
Erwachsene
Guntram Turkowski M. A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Begrüßen Sie mit uns die warme Jahreszeit. Lassen Sie uns an diesem Wochenende gemeinsam in der Natur aktiv werden. Im Vordergrund stehen zahlreiche Mitmach-Aktionen für die ganze Familie – insbesondere für Kinder. Die Erwachsenen bekommen ganz nebenbei ein paar neue Ideen für die kommende Gartensaison.
Zum Programm:
Sonnabend & Sonntag
An beiden Tagen stehen zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder auf dem Programm. So können sie unter Anleitung Seedbombs (Samenbomben) herstellen, große Hoftiere aus Holz bemalen, gemeinsam mit Schmied Simon Hevicke Würfel schmieden oder beim Kohlanbau helfen. Außerdem können Blumentöpfe zum Mitnehmen angemalt und bepflanzt werden. Für die Kleinen bietet Bibis Bauernhof Bühne lustiges Puppentheater und ein Künstler Riesenseifenblasen. Für alle gibt es Musik von Ackerbooms Spelmanslag und Vorführungen von Kettensägekünstler Henrik Spahr.
Sonntag
Am Sonntag steht unsere beliebte Meierei wieder unter Dampf, Dr. Christine Nissen liest im Haus aus Schipphorsterfeld norddeutsche Märchen, wer möchte, kann sich einen Haarkranz flechten, und last but not least treten um 14 Uhr die Jagdhornbläser auf.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bei diesem Rundgang werfen wir neben dem Blick auf die Gebäude einen besonderen Fokus auf das Gelände und beschäftigen uns mit Schleswig-Holstein als Kulturlandschaft. Hochmoore wurden teils trocken gelegt und Torf abgebaut, Wälder so intensiv abgeholzt, dass Heideflächen und Brachen entstanden. Bepflanzte Wälle, sogenannte Knicks, wurden gepflanzt und gliedern noch immer die sanft hügelige Fläche aus Wiesen und jungen Wäldern. Sie sollten Felder und Weideflächen vor Winderosion, Wild und benachbarten Weidetieren schützen. Heute sind sie aus dem Landschaftsbild Schleswig-Holsteins nicht mehr wegzudenken und sind auch aufgrund ihrer hohen Biodiversität äußerst interessant.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.