Im Freilichtmuseum sind an einigen Häusern Gärten nach historischen Vorbildern angelegt. Bei diesem Rundgang zeigen wir Ihnen, welche unterschiedlichen Gartentypen einst in den ländlichen Gegenden Schleswig-Holsteins üblich waren. An manchen Häusern findet man reine Ziergärten, an anderen überwiegt der Nutzgarten. Aber was wurde dort angebaut? Und welche Bedeutung hatten die Gärten für die Versorgung der Hofbewohner? Antworten darauf bietet diese Sonntagsführung.
Erwachsene
Renate Voß M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Ist man im Museum unterwegs, fallen einem zuerst die großen, spektakulären Dinge auf. Die besondere Decke im Jahr100Haus und der schöne Anblick der Holländermühle sind solche Hingucker. Genauso wie große Schränke, prächtige Tapeten oder reich verzierte Stühle, die einem zuerst ins Auge stechen, wenn man die historischen Häuser im Freilichtgelände betritt. Viele kleinere Details im Fachwerk und eher unscheinbare Muster bleiben im ersten Moment verborgen oder werden erst auf den zweiten Blick wahrgenommen. Der Zeichenspaziergang soll dazu einladen, einmal genauer hinzusehen, und die Häuser und insbesondere das Fachwerk neu zu entdecken. Mit Block, Stift und einem wachen Auge geht es dafür übers Gelände.
Jugendliche, Erwachsene
Nadia Ulrich
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Wenn Häuser reden könnten, was würden sie erzählen? Geschichten über ihre Bewohner? Über das Leben im Allgemeinen? Über Momente, in denen die Welt Kopf steht? Einige AutorInnen haben das Haus in den Mittelpunkt ihrer Romane gestellt, lassen es Heimat sein, in Berlin, in Teheran und anderswo. Jutta Goullon von der Bücherstube Flintbek hat aktuelle und besondere Bücher ausgewählt und liest daraus vor: Häuser erzählen Geschichte(n).
Erwachsene
Jutta Goullon, Bücherstube Flintbek
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Bei dieser Kombi-Führung lernen Sie die Highlights aus der Sonderausstellung „Heimaten“ kennen. Heimat - was ist das eigentlich? Ist es ein Ort? Kann man sie riechen, fühlen oder schmecken? Und gibt es die eine Heimat überhaupt? Im Anschluss geht es in das idyllische Freigelände mit seinen historischen Gebäuden, Gärten und Tieren.
Erwachsene, Familien
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Im Rahmen dieser Führung machen wir einen Gang zum Garten an der Apotheke. Dort sind Heilkräuter angepflanzt, die traditionell bei verschiedenen Krankheiten und Leiden zum Einsatz kamen.
Erwachsene
Renate Voß M. A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Familien, Erwachsene
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Blumen zum Muttertag sind immer eine besondere Freude. Gemeinsam nutzen wir die immer nachwachsende Weide und flechten nachhaltige Blumen für ein besonders langanhaltendes Erlebnis zwischen Mutter und Kind. Keine Anmeldung erforderlich. Dauer etwa 15 Minuten.
Familien, Kinder
Korbmachermeister Matthias Sell
Korbmacherei Sell
Ab 7 Jahre
Die nach heutigem Eindruck idyllischen Häuser des Freilichtmuseums scheinen ein ebenso idyllisches Landleben zu präsentieren. Dies verkennt aber die einstigen ärmlichen Lebensverhältnisse eines großen Teils der dörflichen Einwohner mit schwerer körperlicher Arbeit, hierarchisch geprägten sozialen Beziehungen, Schmutz, Ungeziefer und Kälte - von der verräucherten Luft in den Häusern ganz zu schweigen
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Bei dieser Kombi-Führung lernen Sie die Highlights aus der neuen Dauerausstellung „Heimaten“ kennen – Heimat. Was ist das eigentlich? Ist es ein Ort? Kann man sie riechen, fühlen oder schmecken? Und gibt es die eine Heimat überhaupt? Im Anschluss geht es in das idyllische Freigelände mit seinen historischen Gebäuden, Gärten und Tieren.
Erwachsene, Familien
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Am heutigen Internationalen Museumstag haben die Landesmuseen folgende kostenfreie Führungen und Mitmachaktionen für Sie vorbereitet:
Führungen (30 Min.) Treffpunkt Museumskasse
11.00 Uhr: Kleiner Rundgang übers Gelände
11.30 Uhr: Dor is miene Heimat, dor bün ik tohuus? Föhrung op platt
12.00 Uhr: Ein Jahr100 - Einblicke in die Ausstellung
12.30 Uhr: Dor is miene Heimat, dor bün ik tohuus? Föhrung op platt
13.00 Uhr: Heimaten - Direktorinnenführung
14.00 Uhr: Kleiner Rundgang übers Gelände
15.00 Uhr: Heimaten - Einblicke in die Ausstellung
Zum Mitmachen 11 - 15 Uhr (Museumswerkstatt der Bildung und Vermittlung)
Mäuse aus Holz, selbst geschnitzt
Erwachsene, Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren
Landesmuseen SH
Eintritt frei