Heute steht alles im Zeichen der Mühlen. Ob Wasser- oder Windmühle: Landauf, landab bestimmten sie in großer Zahl lange Zeit das Landschaftsbild und sicherten die Ernährung der Bevölkerung. Geöffnete Türen und Expert*innen geben Einblick in die faszinierende Technik und die wichtige Funktion der Mühlen in der Geschichte.
11 Uhr: Mühlentagsgottesdienst an der Bockwindmühle aus Algermissen, "Der Geist Gottes weht, wo er will ..." (Gottesdienstbesucher haben freien Eintritt ins Museum)
10 - 15 Uhr: Die Windmühle aus Hollingstedt ist in Betrieb und es gibt die Vorführung „Korn mahlen“.
13 Uhr Führung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! – Interessantes über Müller und Mühlen (Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt Kasse Jahr100Haus, Moderatorin: Hannelore Finck)
15 Uhr Führung – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! – Interessantes über Müller und Mühlen (Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt Kasse Jahr100Haus, Moderatorin: Hannelore Finck)
Bis vor 200 Jahren waren Wasser- und Windmühlen prägend für die Landschaft. In jedem größeren Dorf stand eine Getreidemühle. Angetrieben von Wind und Wasser erleichterte die Mühle die körperliche Arbeit. Geschichten rund um die Mühlen und die Müller werden in der Führung anschaulich und unterhaltsam erzählt.
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bei dieser Kombi-Führung lernen Sie die Highlights aus der neuen Dauerausstellung „Heimaten“ kennen – Heimat. Was ist das eigentlich? Ist es ein Ort? Kann man sie riechen, fühlen oder schmecken? Und gibt es die eine Heimat überhaupt? Im Anschluss geht es in das idyllische Freigelände mit seinen historischen Gebäuden, Gärten und Tieren.
Erwachsene, Familien
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Wir rücken das Reparieren wieder zurück ins Bewusstsein, es spart Ressourcen und wir leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Deswegen kommen Sie vorbei und wir reparieren heute vor Ort in unserer Korbmacherwerkstatt Ihren geliebten Einkaufskorb oder Ihren treuen Holzkorb. Auch die Wicklung am Rand Ihrer Brötchenschale ist kein Problem und alles was sonst noch Henkel oder Griffe hat. Keine Anmeldung erforderlich. Dauer etwa 30 Minuten, je nach Reparatur.
Korbmachermeister Matthias Sell
Korbmacherei Sell
Henkel ab 15 €, Griff ab 5 €, Wicklung ab 5 €
zzgl. Eintritt
Von 2023 bis 2025 werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums Molfsee für insgesamt rund 6 Mio. Euro Sanierungsarbeiten durchgeführt. Teil der Sanierung ist die Umsetzung einer neuen, modernen Vermittlungsebene in ausgewählten historischen Häusern: Mittels digitaler Projektionen sollen Geschichten von historischen und fiktiven Persönlichkeiten erzählt werden und Sie auf diese Weise neue Aspekte des ländlich geprägten Lebens in Schleswig-Holstein vom 16. bis zum 20. Jahrhundert kennenlernen. Auf einem Rundgang durch ausgewählte Häuser schauen wir uns an, was geplant ist und wie der aktuelle Stand in der Umsetzung ist. Gemeinsam kommen wir ins Gespräch über unterschiedliche Herausforderungen des komplexen Projektes, das mit digitalen Vermittlungstools neues Leben in alte Häuser bringt.
Erwachsene
Christina Sachs
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Kaum jemand weiß, was außerhalb unserer Perspektive in der Mikrowelt einer Almwiese passiert. Skurrile Gestalten, Monster und bizarre Schönheiten leben hier. Die Mikroinsektenwelt ist grausam, mörderisch und faszinierend.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
50 min.
Bei dieser Kombi-Führung lernen Sie die Highlights aus der neuen Dauerausstellung „EinJahr100“ kennen – Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente und Ereignisse, aber auch alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel beinhalten viele spannende Geschichten vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein. Im Anschluss geht es in das idyllische Freigelände mit seinen historischen Gebäuden, Gärten und Tieren.
Erwachsene, Familien
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Rund die Hälfte der Häuser auf dem 40 ha großen Museumsgelände wird einer umfangreichen, von Bund und Land geförderten Sanierung unterzogen. Dies beginnt bei der Instandsetzung der Reetdächer, über die Sanierung von Fach- und Mauerwerk, Böden, Fenstern und Türen bis hin zu feinen restauratorischen Arbeiten an Farbfassungen der Ausstattung. Außerdem werden etwa die Strom- und Wasserleitungen im Gelände erneuert und neue Anschlüsse gelegt. Über die Herausforderungen eines der größten Sanierungsprojekte in der Geschichte des Freilichtmuseums berichtet Projektkoordinatorin Dr. Babette Tewes.
Erwachsene
Dr. Babette Tewes
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Schleswig-Holsteiner*innen zeigen gerne Farbe, können auf viele Arten schnacken, mit leisen Tönen berühren und ordentlich auf die Pauke hauen. Unter dem Motto #heimatistvielfalt widmen das Freilichtmuseum Molfsee und der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) allen Menschen in unserem Land einen ganzen Tag.
Musik, Tanz, Trachten, Theater, Geschichte, Sprache, Natur und Umwelt – neben einem vielfältigen Programm auf zwei Bühnen (12 bis 18 Uhr), warten an den Ständen auf dem Gelände des Freilichtmuseums zahlreiche Mitmachaktionen auf Sie.
In den Gebäuden sind Handwerker*innen am Werk – Korbmacher*innen, Schmiede und Schmiedinnen, Drechsler*innen, Töpfer*innen, Weber*innen und Imker*innen zeigen in den historischen Werkstätten ihr Können.
Programmhöhepunkte sind der Plattdeutsche Gottesdienst um 11 Uhr mit Pastor Peter Schuchardt aus Bredstedt sowie Bläser*innen aus Kiel und Schleswig. Außerdem treten der Liedermacher und Plattbeats-Gewinner Lennon von Seht sowie zahlreiche Volkstanz- und Trachtengruppen auf.
Der Tag der Schleswig-Holsteiner*innen wird gesponsert vom Kreis Rendsburg-Eckernförde, der Petersen Stiftung, der Brunswiker Stiftung, dem Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken Norddeutschland e. V., der Investitionsbank Schleswig-Holstein, der Wankendorfer Baugenossenschaft, dem Pinneberger Baumschulland, den Schwartauer Werken.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.
Bis 11.30 Uhr ist der Eintritt frei, danach zahlen Erwachsene einen ermäßigten Eintritt von 4 Euro. Auch die Häuser des Freilichtmuseums und die Dauer- und Sonder-Ausstellungen im Jahr100Haus sind an diesem Tag zum reduzierten Preis zugänglich.
Lange Zeit lieferten Hoftiere wie Schafe und Rinder auch Rohstoffe für Kleidung und Schuhe. Wir gehen zu Schuster- und Weberkate, schauen in den Museumsgärten nach Färbepflanzen und entdecken zusammen wie früher Flachs gebrochen, geschwungen und gehechelt wurde.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.