Hunger und Armut, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen waren und sind Gründe für Menschen, die Heimat zu verlassen und sich auf die Suche nach besseren Lebensbedingungen zu machen. Friesen und Niederländer haben seit dem Mittelalter Schleswig-Holstein stark geprägt, auch Kolonisten aus Süddeutschland kamen ins Land. Schleswig-Holsteiner wanderten nach Amerika aus. Aber auch im 20. und 21. Jahrhundert gab und gibt es große Migrationsbewegungen.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Was ist eigentlich Stroh, was Heu? Und wofür werden sie bis heute verwendet? Eine Antwort auf diese Fragen bekommen die Kinder vor Ort - am Feldrand, in den Häusern, bei den Tieren. Dann geht es ans Basteln und aus Stroh und Heu entsteht ein Osterhäschen.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Zu Ostern gehören bunte Eier – und die wollen wir an diesem Nachmittag machen. Mit den entstandenen Kunstwerken könnt ihr dann Ostertisch oder Osterstrauß zuhause schmücken. Wer hat, kann gerne ausgeblasene Eier mitbringen.
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Weben ist eine uralte Technik - und Dinge aus Stoff findet man in jedem Haus im Museum. Doch wozu wurden gewebte Stoffe benötigt? Die Kinder und ihre (Groß-)Eltern bekommen nicht nur Antworten auf diese Frage, sie schaffen auf selbst gebauten Webrahmen kleine Bilder, in die eigens dafür gesammelte Naturmaterialien eingefügt werden. Gerne dürfen auch Knöpfe und Perlen mitgebracht werden.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können die Kinder in der Fadenwerkstatt ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Melkschemel, Stechuhr, Schalttafel, Jubiläumskrug: Was erzählen sie über die Rhythmen in unserem Leben? Mit den Gebäuden im Gelände und deren Ausstattung, die uns ein Bild vom ländlichen Leben vor 1900 bieten, können die Objekte der Dauerausstellung „Ein Jahr100“ in Dialog treten – sie können unterstreichen oder aber Veränderungen sichtbar machen und Gegensätzliches zeigen.
Erwachsene
Hannelore Finck M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Blumen, Kräuter und Gemüse: Auch in einem Mini-Garten kann gesät, gepflanzt und geerntet werden. Kinder und (Groß-)Eltern lassen gemeinsam in recycelten Gefäßen kleine Gärten entstehen, die zuhause auf der Fensterbank oder dem Balkon aufgestellt werden können.
Kinder, Familien
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Der Frühlingsmarkt ist das Highlight im Freilichtmuseum zur beginnenden Gartensaison. Es präsentieren sich Aussteller*innen rund um die Themen Garten, Florales und Outdoor sowie regionale Köstlichkeiten.
Anreise
Parkplätze sind ausgeschildert. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem Fahrrad. Reisen Sie auch gern mit dem ÖPNV an. So gelangen Sie unter anderem mit den Linien 780 und 790 von Kiel aus nach Molfsee (Bushaltestelle "Freilichtmuseum" oder "Osterberg"). Weitere Infos zu den Linien finden Sie HIER. Oder Sie planen Ihre Anreise mit dem ÖPNV mit nah.sh.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.