Das Baby ist da – und mit ihm viel Zeit für schöne Spaziergänge. Die vielen Rundwege im Freilichtmuseum führen zu Höfen und Katen, zu Mühlen, Gärten, Teichen und Tieren. Es gibt viel zu entdecken! Wir laden Mütter und Väter ein, das Freilichtmuseum auf einer geführten Tour mit Baby und Kinderwagen und Gleichgesinnten zu erkunden.
Familien
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Miroslav Nisic, Akkordeon
Matthias Hacker, Kontrabass
Programm:
Brahms: »German Leidenschaft recomposed«
Schleswig-Holstein Musik Festival
Tickets gibt es direkt beim Schleswig-Holstein Musik Festival: www.shmf.de. Preiskategorien: 39 € / 33 € / 23 € / 10 €.
Das Konzert findet in der Winkelscheune des Freilichtmuseums statt.
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Miroslav Nisic, Akkordeon
Matthias Hacker, Kontrabass
Programm:
Brahms: »German Leidenschaft recomposed«
Schleswig-Holstein Musik Festival
Tickets gibt es direkt beim Schleswig-Holstein Musik Festival: www.shmf.de. Preiskategorien: 39 € / 33 € / 23 € / 10 €.
Das Konzert findet in der Winkelscheune des Freilichtmuseums statt.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Renate Voß M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die Sonderausstellung zum Kalten Krieg interessiert sich v.a. für die Spuren, die er in Schleswig-Holstein hinterlassen hat. Fast unbemerkt von der Bevölkerung wurden seit den 1960er Jahren Schutzbunker, Notkrankenhäuser, Sprengschächte oder Munitionslager eingerichtet. Seit 2007 verschwinden sie allmählich – Zeit also, sich zu erinnern.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Arbeit auf dem Lande verlangte harte körperliche Anstrengung unter häufig unzureichenden Lebensverhältnissen. Die Suche nach Unterstützung oder Ersatz für menschliche Arbeitskraft prägte daher früh den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft. Dies lässt sich bei diesem Rundgang durchs Freilichtmuseum anhand einer Vielzahl von technischen und baulichen Objekten anschaulich zeigen.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die Sonderausstellung zum Kalten Krieg interessiert sich v.a. für die Spuren, die er in Schleswig-Holstein hinterlassen hat. Fast unbemerkt von der Bevölkerung wurden seit den 1960er Jahren Schutzbunker, Notkrankenhäuser, Sprengschächte oder Munitionslager eingerichtet. Seit 2007 verschwinden sie allmählich – Zeit also, sich zu erinnern.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Diese Zeilen stammen aus einem Gedicht von Klaus Groth. 1852 geschrieben, in Erinnerung an die Kindheit mit seinem längst verstorbenen Bruder Johann. Mit Erinnerungen und Texten von Klaus Groth und Theodor Storm, dem zweiten berühmten Dichter und Schriftsteller Schleswig-Holsteins, geht es auf eine Zeitreise durch das Freilichtmuseum.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M. A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Am Tag der Landwirtschaft zeigt das Freilichtmuseum Molfsee an verschiedenen Stationen, wie schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts moderne Maschinen und Geräte die alltäglichen Arbeiten erleichterten.
Familien, Erwachsene
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch