Wichtige Hinweise für Ihren Besuch:

Nutzen Sie gern unseren Ticket-Onlineshop und ordern Sie HIER ein Ticket. 

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Herbstmarkt in Molfsee
Markt
Herbstmarkt in Molfsee
30.09. - 08.10.202309:00 - 18:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Liebevoll hergerichtete Häuser in einer historisch geprägten Herbstlandschaft: Es herrscht reges Treiben. Der Duft von Apfelkuchen und Kaffee, Bratwurst und vielen anderen, regional gefertigten Köstlichkeiten liegt in der Luft – es ist Herbstmarktzeit.

Neuer Rekord: Über 120 Ausstellende präsentieren sich

Auf dem riesigen Museumsareal präsentieren sich gut 120 Aussteller*innen. Sie bieten regionale Produkte an, kuschelig warme Kleidung für Erwachsene und Kinder, gewohnt hochwertiges Kunsthandwerk sowie nicht zuletzt Pflanzen und Herbstdekoration für Haus und Garten. Die Nordbäuer*innen mit 15 regionalen Erzeuger*innen und Direktvermarkter*innen laden zu einem kleinen Bauernmarkt auf dem Herbstmarkt ein.

Wie immer stehen selbstproduzierte Waren im Vordergrund, wie z. B. im Fall von WavyLine mit ihren nachhaltigen Hoodies und T-Shirts mit eigenem Druck oder dem selbst gefertigten Schmuck (Ohrringe, Ketten, Armbänder). Erfahrungsgemäß entwickeln jene Aussteller eine große Anziehungskraft, die mit Aktivitäten auf sich aufmerksam machen. So wird auch in diesem Jahr wieder vor der Bockwindmühle der Silberschmiede-Stand mit seinen Vorführangeboten aufgebaut.

Wer beim Schlendern über den Markt Hunger bekommt, wird bestens versorgt. Erstmals mit dabei die Pförtchenbäckerei von Momme Petersen oder auch die Fischräucherei Julian Hinsch aus Lindau, für Veganer*innen könnte die Linsenmanufaktur die richtige Anlaufstelle sein. Um den Gastronomiebereich nachhaltiger zu gestalten, arbeitet das Museum mit Nachdruck daran, den Anteil von Einweg-Müll weiter zu reduzieren.

Darüber hinaus ein echtes zusätzliches Highlight für alle „Herbstmarkt“-Gäste: die neue Sonderausstellung des Landesmuseums in Molfsee – HEIMATEN im Jahr100Haus – ist erst seit wenigen Tagen (zu sehen ab 15. September) eröffnet, wenn im Freilichtmuseum die fünfte Jahreszeit läuft. Und natürlich ist der Besuch des beeindruckenden Ausstellungshauses mit Sonder- und Dauerausstellung im „Herbstmarkt“-Eintrittspreis inbegriffen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Kinder

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Zum Herbstmarkt ist das Museum entgegen der normalen Öffnungszeiten auch am Montag (2.10.2023) geöffnet.

Das Museum wie auch die Gemeinde Molfsee bitten eindringlich darum, wenn irgendwie möglich, auf Grund der eingeschränkten Parkplatz-Situation am Museum die großartigen Angebote des ÖPNV in Anspruch zu nehmen.  

Anreise: Kommen Sie mit dem ÖPNV oder dem Rad!

An allen Veranstaltungstagen verkehren die Busse der Linien 780 und 790 zwischen dem Hauptbahnhof Kiel und Flintbek und bringen die Besucher*Innen an den Wochenenden und am Feiertag im Viertelstunden-Takt und werktags im Halbstunden-Takt zum Freilichtmuseum.

An den Wochenenden und am Tag der Deutschen Einheit (3.10.2023) steht in Flintbek zusätzlich der Parkplatz am Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, zur Verfügung. Von dort können Sie dann in die o.g. Buslinien steigen.

Darüber hinaus steht direkt am Museum wieder ein bewachter Fahrradparkplatz zur Verfügung.

ZUM DOWNLOAD: Lageplan mit Parkmöglichkeiten

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Szene aus dem Film "Die Nordkalotte"
Film
"Die Nordkalotte"
Eine Filmreihe auf Gut Wahlstorf in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee im Rahmen der Sonderausstellung "Heimaten"
Samstag 30.09.202316:30 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Plessen-Stiftung Wahlstorf.

Für den Dokumentarfilm "Die Nordkalotte" hat Regisseur Peter Nestler in Nordschweden und Nordnorwegen, in der Nähe von Narvik und Alta, in Nordfinnland und in der ehemaligen UdSSR gedreht. Der Film thematisiert die Auswirkungen des radioaktiven Fallout nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl auf die Natur und die etwa 30.000 Menschen in Lappland. Gleichzeitig verdeutlicht er die Zerstörung der Natur in Nordeuropa durch Industrialisierung und Ressourcenausbeutung. Die indigene Bevölkerung mit ihren Rentierherden ist von diesen Veränderungen besonders betroffen. Peter Nestler beobachtet die Landschaftsveränderungen, die sowohl auf radioaktive Verseuchung als auch auf den Bau von Staudämmen oder den Abbau von Erz und Nickel zurückzuführen sind. Der Film legt den Fokus auf die Menschen und die Naturbilder, die für sich selbst sprechen. Nestler lässt die Menschen zu Wort kommen und zeigt eindringlich die Folgen dieser Entwicklungen für die Umwelt und die indigene Bevölkerung. (lp)

Regie / Drehbuch / Schnitt: Peter Nestler
Kamera: Manfred Schmidt
Ton: Jac-Uwe Otto
Mischung: Per Borglund
Sprecher: Peter Nestler 
Übersetzung: Ingrid Kimmen 
Produktion: SWF
FIN/NW/UdSSR 1991, 90 min., dF

Moderation

In Anwesenheit von Regisseur Peter Nestler, Moderation Louise von Plessen und Bernd-Günther Nahm

Veranstalter

Plessen-Stiftung Wahlstorf

Spezielle Hinweise

Die Veranstaltung findet in der Weizenscheune von Gut Wahlstorf (24211 Wahlstorf) statt. Eintritt/ Spende: 10 Euro (Barzahlung vor Ort). Eine Anmeldung ist erforderlich und zwar über diese Mail-Adresse: info@gut-wahlstorf.com. Weitere Informationen: www.gut-wahlstorf.com.

Ausstellung

Heimaten

zum Kalender hinzufügen
Dauerausstellung Jahr100Haus Molfsee, Thema Beziehung und Kommunikation
Führung
Ein Jahr100
Highlights der Ausstellung
Sonntag 08.10.202311:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Liesel Lodde-Schettel M. A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Anna Magdalena Bössen
Vortrag
Lyrik aus dem Hut
- vom Aufbrechen, Wandern, Suchen und Finden
Donnerstag 12.10.202318:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

"Lyrik aus dem Hut" ist gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Was ist eigentlich Heimat, sind meine Landsleute meine Familie, und falls ja, kann ich sie dann nicht einfach besuchen? Gesagt, getan. Für das Reiseprojekt Deutschland. Ein Wandermärchen schwang sich Anna Magdalena Bössen auf den Sattel und radelte über 8.000 Kilometer durch die Republik. Sind wir noch das Land der Dichter und Denker? fragte die Diplom-Rezitatorin ihr Publikum. Begleitend zur Ausstellung "Heimaten" erzählt sie nun von ihren Heimat-ErFAHRungen, lädt das Publikum zum Austausch und zum Griff in den weitgereisten Lyrik-Hut. Ein Publikumsgespräch mit Rezitationen, Lyrik als Leuchtturm und Heim- und Fernweh.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Heimaten

Dauerausstellung Jahr100Haus Molfsee, Thema Arbeit und Freizeit
Führung
Rhythmus im Alltag - früher und heute
Kombiführung Gelände + Jahr100Haus
Sonntag 15.10.202314:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Melkschemel, Stechuhr, Schalttafel, Jubiläumskrug: Was erzählen sie über die Rhythmen in unserem Leben? Mit den Gebäuden im Gelände und deren Ausstattung, die uns ein Bild vom ländlichen Leben vor 1900 bieten, können die Objekte der Dauerausstellung „Ein Jahr100“ in Dialog treten – sie können unterstreichen oder aber Veränderungen sichtbar machen und Gegensätzliches zeigen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Hannelore Finck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Kinder lernen das Filzen
Ferienprogramm
Von Schafen, Wolle und Filz
Mittwoch 18.10.202310:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren.

(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Dagmar von Karmainsky

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

9 €

Vogel-Winterfutter -  selbst gemacht
Ferienprogramm
Vogel-Winterfutter
- selbst gemacht
Donnerstag 19.10.202310:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Aus Sonnenblumenkernen, anderen Saaten und Fett fertigen wir Vogelfutter für den Winter. Katzensicher aufgehängt können so Zuhause die Vögel beobachtet werden. 

(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Dagmar von Karmainsky

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

9 €

Fremdes Zuhause
Führung
Fremdes Zuhause
Neustart nach 1945
Sonntag 22.10.202314:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

1945: Geflüchtete und Vertriebene müssen nach ihrer Ankunft in Schleswig-Holstein ein neues Leben beginnen. Wie haben sich diese Menschen gefühlt, wie gelang das in einer fremden Umgebung und wie wurde diese zu einem Zuhause?

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sandra Johannsen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

"Stine"
Lesung
"Stine"
Das Leben der Husumer Bäuerin Anneline Petersen. Ein Buch von Marlies Wiedenhaupt.
Sonntag 22.10.202315:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Die Lesung findet im Haus aus Großharrie statt. Das Herdfeuer ist entzündet, es gibt Schmalzbrote (auch vegetarisch) und Punsch.

Moderation

Dr. Christine Nissen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Haus aus Schipphorsterfeld

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Kinder lernen das Filzen
Ferienprogramm
Von Schafen, Wolle und Filz
Mittwoch 25.10.202310:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren.

(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Annegret Jonescheit

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

9 €

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen