Was bedeutet Ihnen das Freilichtmuseum Molfsee – und warum? In diesem besonderen Workshop machen wir uns auf die Suche nach Ihrem ganz persönlichen Lieblingsort im Museum. Dabei verweben wir individuelle Erinnerungen mit der Geschichte eines Ortes, der seit über 60 Jahren Menschen, Landschaften und Geschichten verbindet.
Mit Naturmaterialien folgen wir unseren eigenen Lebensspuren und werfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Wie könnte Ihr Molfsee in 60 Jahren aussehen? Im Mittelpunkt stehen Austausch, Erinnerung, Kreativität – und die Begegnung mit anderen, die diesen Ort vielleicht ganz anders erleben als Sie.
Das Angebot richtet sich an alle, die das Freilichtmuseum Molfsee in ihrem Leben begleitet, sei es als Ausflugsziel, Kindheitserinnerung oder Lieblingsort.
Erwachsene
Jonas Kuhn, Leiter des Jüdischen Museums in Rendsburg
Landesmuseen SH
Foyer Jahr100Haus
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und Verpflegung mit. Wichtig wäre, dass Sie auch abseits der Wege trittsicher sind. Dauer: 4 Stunden inkl. Mittagspause.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
16 €
zzgl. Eintritt
Fertigen Sie unter fachlicher Anleitung eines Korbmachermeisters eine Schale vom Bodenanfang bis zum Rand. Material: Weide und Peddigrohr.
Erwachsene
Korbmacherei Sell
Anmeldung erforderlich unter: 0431 682390 oder info@korbmacherei-sell.de.
180 min.
60 € (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt
Familien
Lanz-Bulldog Club Schleswig-Holstein e.V.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Passend zu unserer aktuellen Ausstellung im Jahr100Haus „Wohltemperiert. Für klimagerechte Architektur!“ berichten die Landfrauen beim schon traditionellen Erzählnachmittag von ihrem Alltag auf dem Lande und welche Strategien traditionell in kalten Wintern genutzt wurden, um die oft großen Bauernhäuser zu heizen und wenigstens partiell auf wohlige Temperaturen zu bekommen. Im Sommer mussten hingegen Strategien entwickelt werden, um zum Beispiel die Milch ohne technischen Aufwand kühlen zu können.
Wir laden alle Gäste herzlich ein, mit uns in offener Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Landfrauen-Archiv Schleswig-Holstein statt.
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung findet im Pfarrhaus aus Grube statt.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Das Weben ist die wichtigste alte Technik zur Herstellung von Textilien. Kinder können an diesem Tag selbst ausprobieren, wie Längs- und Querfäden, genannt Kette und Schuss, miteinander verbunden und zu einem Gewebe werden.
Kinder
Webgruppe 84
Ab 5 Jahre
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Feiern Sie mit uns den 60. Museumsgeburtstag! In diesem Jubiläumsrundgang tauchen wir ein in unsere brandneue Dauerausstellung: Von den großen Meilensteinen des Museums über kleine Anekdoten des Arbeitsalltags – darüber möchten wir erzählen. Doch das ist nicht alles! Im Gelände warten einige überraschende Interventionen, die erfrischende Blicke aufs Museum bieten. Lassen Sie sich unterhalten und entdecken Sie „Molfsee“ mit neuen Augen!
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Im Rahmen der Ausstellung Wohltemperiert. Für klimagerechte Architektur! nehmen wir das Material Lein in den Fokus, denn das alte Wissen rund um Anbau und Verarbeitung von Flachs und Leinen geht langsam verloren. Und das obwohl die Verarbeitung von Flachs zu Leinen für Bauern einst von großer Bedeutung war. Sie deckten so durch mühevolle, über Monate dauernde Arbeit ihren Eigenbedarf an Textilien.
Wir sind Kooperationspartner vom Community-Projekt „1 qm Lein“ und helfen mit, die Pflanze und das Wissen darum wieder zurückzuholen. Weitere Informationen dazu gibt es HIER...
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Treffpunkt Kasse
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können Kinder gemeinsam ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.
Kinder
Nina Thießen
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Offenes Mitmach-Angebot: Mit Peddigrohr werden Schalen mit Holzboden und kleine Körbe geflochten.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Korbmacherei Sell
Bandreißerkate
10 € Bleistiftkorb, 20 € Schale mit Holzboden (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt
Was wächst denn da am Wegesrand? Bei einem Spaziergang über die Wiesen und durch die alten Bauerngärten im Museum entdecken wir einen vielfältigen Kräutergarten direkt vor unserer Nase. Besonders im Fokus sind dabei Wildkräuter wie Brennnessel, Spitzwegerich und Löwenzahn, aber auch noch viele mehr, die in der Natur zu finden sind. Welche Kräuter zum Essen sind, welche Wirkung sie für unsere Gesundheit haben und was man alles aus ihnen machen kann, erfahren Sie zusammen mit unserer Kräuterpädagogin Susann Assenheimer. Im Anschluss wird aus den gesammelten Wildkräutern eine leckere Wildkräuterbutter gemacht.
Familien, Kinder
Susann Assenheimer, Reiner Bruder
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch