Wie haben die Menschen früher gelebt, wie war es für die Kinder? Auf einer Erkundungstour durch die Häuser und das Gelände geht es auf Spurensuche: Wo hatten Kinder ihren Platz? Was haben sie gemacht - und wo haben sie gespielt? Die Kinder probieren gemeinsam mit ihrer Familie alten Spiele aus, die schon die Großeltern und Urgroßeltern kannten.
Kinder, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Schule in den Ferien? Bienen machen keinen Urlaub! Die fleißigen Insekten sind auch im Freigelände zu beobachten und produzieren Museumshonig. Martin Liebenthal, der ehrenamtlich im Museum die Bienen hegt und pflegt, beobachtet zusammen mit Euch, wo und wie Bienen im Museum wohnen und arbeiten und wie Honig entsteht. Mit vielen Bildern und einem Einblick in einen Bienenstock lernt ihr dabei viel Wissenswertes über den Lebenszyklus der Bienen und warum sie so wichtig sind für die Umwelt.
Familien, Kinder
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Weben ist eine uralte Technik - und Dinge aus Stoff findet man in jedem Haus im Museum. Doch wozu wurden gewebte Stoffe benötigt? Die Kinder und ihre (Groß-)Eltern bekommen nicht nur Antworten auf diese Fragen, sie schaffen auf selbst gebauten Webrahmen kleine Bilder, in die eigens dafür gesammelte Naturmaterialien eingefügt werden. Gerne dürfen auch Knöpfe und Perlen mitgebracht werden.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Wie haben die Menschen früher gelebt, wie war es für die Kinder? Auf einer Erkundungstour durch die Häuser und das Gelände geht es auf Spurensuche.: Wo hatten Kinder ihren Platz? Was haben sie gemacht - und wo haben sie gespielt? Wir probieren alten Spiele aus, die auch eure Großeltern und Urgroßeltern kannten.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Bevor aus Getreide Brot wird, muss es noch gedroschen, gereinigt und gemahlen werden. Viele Arbeitsschritte und Arbeitsgeräte wie Dreschflegel, Windfege oder ein Mahlstein sind dafür nötig. Heute können einige dieser Dinge selbst ausprobiert werden.
Familien, Erwachsene, Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die nach heutigem Eindruck idyllischen Häuser des Freilichtmuseums scheinen ein ebenso idyllisches Landleben zu präsentieren. Dies verkennt aber die einstigen ärmlichen Lebensverhältnisse eines großen Teils der dörflichen Einwohner mit schwerer körperlicher Arbeit, hierarchisch geprägten sozialen Beziehungen, Schmutz, Ungeziefer und Kälte - von der verräucherten Luft in den Häusern ganz zu schweigen
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.