Eine Feuerstelle findet man in jedem Museumswohnhaus. Ihre Konstruktion und Funktion ist regional und zeitlich verschieden. Gemeinsam backen Kinder und (Groß-)Eltern wie vor 200 Jahren Förtchen und probieren natürlich, ob und wie sie schmecken.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Das Musical "Die Schimmelreiterin" ist inspiriert durch die Novelle „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm. Die Geschichte, die in dem Musical erzählt wird, spielt in der Gegenwart und nahen Zukunft in dem kleinen Ort Koogmarschensiel an der deutschen Nordseeküste.
Der Ort hat mit den typischen Problemen eines Dorfes zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu tun. Globale Herausforderungen, wirtschaftliche Interessenkonflikte und neue Lebensentwürfe treffen im kleinen Koogmarschensiel aufeinander und prägen die zwischenmenschlichen Beziehungen. Was ist wichtiger – Arten- und Landschaftsschutz, Arbeitsplätze, Traditionen, volle Kassen? Klimaprognosen, Erfahrungswissen und Glaubenssätze fordern eine Debatte heraus, die die persönlichen Beziehungen der Dorfbewohner auf die Probe stellen. Benötigt die Bevölkerung riesige Deichbauwerke, die das Wattenmeer beschädigen können?
Die Schimmelreiterin ist nach der Idee von Lars Scheffel gemeinsam mit den Autoren und Komponisten Jan-Friedrich Conrad und Enno Johanssen unter der Regie von Claudia Piehl im Rahmen der Musical-Werkstatt von MASH! - der Musical-Academy Schleswig-Holstein in Rendsburg entstanden.
Weitere Informationen gibt es HIER.
Erwachsene
Musical-Academy Schleswig-Holstein
Weitere Informationen gibt es unter www.die-schimmelreiterin.de. Tickets gibt es zu gegebener Zeit dort auch. Ort: Winkelscheune.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Von 2023 bis 2025 werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums Molfsee für insgesamt rund 6 Mio. Euro Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dabei arbeiten 14 Gewerke nach und nach an zahlreichen historischen Gebäuden und das Gelände wird technisch und infrastrukturell für museale Vermittlungswege des 21. Jahrhunderts ertüchtigt.
Auf einem Rundgang durch das Gelände blicken wir mit Ihnen nicht nur auf die jeweils laufenden Bauarbeiten, sondern kommen auch ins Gespräch über die Herausforderungen denkmalgerechten Bauens in einem Museum. Welche gegenwärtigen musealen Aufgaben materialisieren sich durch die Sanierung, und wie sieht das Freilichtmuseum der Zukunft aus?
Dr. Kerstin Poehls (Museumsleiterin) und Dr. Babette Tewes
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Im Schlafzimmer des Hauses auf Fehmarn finden wir vier Jahreszeitenbilder: Der französische Maler Nicolas Lancret (1690-1743) hält der Gesellschaft Europas in der Bildform der „fêtes galantes“ ein gespieltes Landleben der vornehmen Gesellschaft vor - Sinnbild des Lebensgefühls der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Erwachsene
Renate Voß M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M. A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unterstützt durch volkskundliche Überlieferungen wird der Frage nachgegangen, wie unsere Vorfahren die Herausforderung der Sterblichkeit zu bewältigen suchten.
Erwachsene
Johann-Albrecht Janzen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Anlässlich des Tages der Gehörlosen bieten wir eine Führung für hörende und gehörlose Menschen durch das Jahr100Haus und das Gelände an. Dabei stehen Objekte, die Erinnerungen wecken, im Vordergrund: Truhen und Standuhren, Familiensilber, Sammeltassen oder das Poesiealbum, das heute gern mitgebracht werden kann, damit wir Sprüche austauschen können.
Erwachsene, barrierefreie Angebote
Liesel Lodde-Schettel M. A.
Landesmuseen SH
Die Fühurng richtet sich besonders an gehörbehinderte und gehörlose Menschen
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.