Der Kindertag steht in diesem Jahr unter dem Motto WIR & TIER. Vielfältige Mitmachaktionen und Gäste wie zum Beispiel der Clownin Spagetta laden ein, das Zusammenleben von Menschen und Tieren und seine Geschichte näher unter die Lupe zu nehmen.
ZUGUCKEN & ZUHÖREN
• 11, 13, 15 Uhr: PUPPENTHEATER direkt aus dem Anhänger mit Bibis Bauernhof Bühne
• 12, 14, 16 Uhr: TIERE IM MÄRCHEN mit Susanne Schoppmeier
• 11 - 14 Uhr: MIT TIEREN UNTER EINEM DACH - Kurzführung durch das Haus aus Schipphorsterfeld mit Sandra Johannsen
• 12.30, 13.30 Uhr: SCHAFE SCHÄREN mit Uwe Jansen
• FÄLLT LEIDER AUS - HOBBY HORSING
MITMACHEN
• ganztags: TIERVERWANDLUNGSSTATION - Kinderschminken vor dem Jahr100Haus
• ganztags: SEIFENBLASENKUNST mit Clemens Ziegeler/Weltentor
• 10 - 15 Uhr: DAS TIER IN DIR! Clownin Spagetta entdeckt mit Euch das Museum und fragt sich wieso Bären steppen und will Pudel begießen...
• ganztags: WICKELSCHAFE - Bastelaktion für Kinder von 2-8 Jahren
• ganztags: MARIENKÄFER BAUEN - Workshop für Kinder von 4-10 Jahren mit Katrin Wohlrab/ KlabunterWald
• ganztags: DAS GROSSE KRABBELN - Insektenzählaktion & Malstation, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
• ganztags: BUNTER HUND - großes Tierbemalen
• ganztags: HAND ANLEGEN - melken an der hölzernen Übungskuh
• 11, 13, 15 Uhr: PIRSCHEN Soundwalk durchs Unterholz mit Esther Pilkington und Manuel Scuzzo
• ganztags: BIENENSCHULE und KERZEN DREHEN mit Martin Liebenthal
• ganztags: VEGANES EIERLAUFEN - Geschicklichkeitsspiel mit leckerer Belohnung
• ganztags: HOLZTIERE SELBST GEMACHT - sägen, schleifen & ölen mit Wilfried Diers
• ganztags: STECKENPFERD-PARCOUR für alle
• ganztags: ARBEITSPFERDE GANZ NAH - Besuch einer Kaltblutstute mit ihrem Fohlen Max
• ganztags: VON PUDELKÖNIGINNEN UND -KÖNIGEN - historische Kegelbahn
• ganztags: FEUERFÜCHSE - Mitmachaktion der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee
Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Das Weben ist die wichtigste alte Technik zur Herstellung von Textilien. Kinder können an diesem Tag selbst ausprobieren, wie Längs- und Querfäden, genannt Kette und Schuss, miteinander verbunden und zu einem Gewebe werden.
Kinder
Webgruppe 84
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Von 2023 bis 2025 werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums Molfsee für insgesamt rund 6 Mio. Euro Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dabei arbeiten 14 Gewerke nach und nach an zahlreichen historischen Gebäuden und das Gelände wird technisch und infrastrukturell für museale Vermittlungswege des 21. Jahrhunderts ertüchtigt.
Auf einem Rundgang durch das Gelände blicken wir mit Ihnen nicht nur auf die jeweils laufenden Bauarbeiten, sondern kommen auch ins Gespräch über die Herausforderungen denkmalgerechten Bauens in einem Museum. Welche gegenwärtigen musealen Aufgaben materialisieren sich durch die Sanierung, und wie sieht das Freilichtmuseum der Zukunft aus?
Dr. Kerstin Poehls (Museumsleiterin) und Dr. Babette Tewes
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Im Schlafzimmer des Hauses auf Fehmarn finden wir vier Jahreszeitenbilder: Der französische Maler Nicolas Lancret (1690-1743) hält der Gesellschaft Europas in der Bildform der „fêtes galantes“ ein gespieltes Landleben der vornehmen Gesellschaft vor - Sinnbild des Lebensgefühls der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Erwachsene
Renate Voß M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M. A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In diesem Wochenendkursus weben die Teilnehmer*innen mit Webrahmen einen Schal.
Erwachsene
Webgruppe 84
Anmeldung unter 0431-311966 oder 0431-31571
45 €
zzgl. Eintritt
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Plessen-Stiftung Wahlstorf.
Der aus Schleswig-Holstein stammende Regisseur Lars Jessen hat den Bestseller-Roman von Dörte Hansen verfilmt. Er erzählt präzise wie leise von der Wiederbegegnung mit den Heimaten der Kindheit und vom Verlust der ländlichen Traditionen. Dabei bietet er eine detaillierte Milieustudie einer nordfriesischen Kindheit, wie der Regisseur sie selbst erlebt hat. Im Mittelpunkt steht der Dozent Ingwer Feddersen, gespielt von Charly Hübner, der ein Sabbatical nimmt, um sich um seine Eltern zu kümmern. Nach fast dreißig Jahren in Kiel kehrt er in sein nordfriesisches Heimatdorf Brinkebüll zurück, wo seine Eltern immer noch den alten Landgasthof betreiben. Jedoch stellt Ingwer fest, dass in Brinkebüll nichts mehr so ist, wie es einmal war. Die Straßen sind verlassen, das Dorf wirkt wie ausgestorben. Es gibt keine Dorfschule mehr, keinen kleinen Laden, keine Störche oder die alte Kastanie auf dem Dorfplatz. Die einst idyllische Landschaft hat sich durch den Bau von begradigten Schnell-straßen verändert. Ingwer erkennt seine Heimat nicht wieder und stellt sich die Frage, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist. (lp)
Regie: Lars Jessen
Drehbuch: Catharina Junk nach dem Roman von Dörte Hansen
Kamera: Kristian Leschner
Schnitt: Sebastian Thümler
Musik: Jakob Ilja
Besetzung: Charly Hübner, Lennard Conrad, Peter Franke, Rainer Bock, Hildegard Schmahl, Gabriela Maria Schmeide, Gro Swantje Kohlhof, Jan Georg Schütte, Dieter Schad, Peter Jordan
Produktion: Florida Film GmbH
DE 2022, 97 Min., plattdtF
Im Anschluss: Gespräch mit Regisseur Lars Jessen, Moderation: Bernd-Günther Nahm
Plessen-Stiftung Wahlstorf
Die Veranstaltung findet in der Weizenscheune von Gut Wahlstorf (24211 Wahlstorf) statt. Eintritt/ Spende: 10 Euro (Barzahlung vor Ort). Eine Anmeldung ist erforderlich und zwar über diese Mail-Adresse: info@gut-wahlstorf.com. Weitere Informationen: www.gut-wahlstorf.com.
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unterstützt durch volkskundliche Überlieferungen wird der Frage nachgegangen, wie unsere Vorfahren die Herausforderung der Sterblichkeit zu bewältigen suchten.
Erwachsene
Johann-Albrecht Janzen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Plessen-Stiftung Wahlstorf.
In ihrem Dokumentarfilm "Der Wirt, die Kneipe und das Fest" erkunden die Regisseurinnen Gisela Tuchtenhagen und Margot Neubert-Marić die Region Dithmarschen, die zwischen der Nordsee, der Eider, der Elbe und dem Nord-Ostsee-Kanal liegt. Ihr Fokus liegt auf dem legendären "Hahnbeerkrog" in Heide. In dieser Kneipe wird jedes Jahr im Februar das Hahnbeer-Fest gefeiert, ein Fest, das den Gemeinschaftsgeist, den Familiensinn und die plattdeutsche Muttersprache zelebriert und eine Tradition hat, die bis in die 1840er Jahre zurückreicht. Die Regisseurinnen beobachten mit großer Genauigkeit die Vorbereitungen, Rituale und den Ablauf des Festes. Dabei schaffen sie eine Nähe und Empathie zu den Men-schen und dem ländlichen Leben in Norddeutschland. Ihr Film widmet sich ganz der Darstel-lung dieses Lebensstils und der Menschen, die diese Traditionen pflegen. (lp)
Regie: Gisela Tuchtenhagen, Margot Neubert-Marić
Drehbuch: Gisela Tuchtenhagen, Margot Neubert-Maric
Kamera: Gisela Tuchtenhagen
Schnitt: Margot Neubert-Maric
Produktion: Gisela Tuchtenhagen Filmproduktion
DE 2006, 76 min, dt OF
Im Anschluss: Gespräch mit Gisela Tuchtenhagen, Moderation: Bernd-Günther Nahm
Plessen-Stiftung Wahlstorf
Die Veranstaltung findet in der Weizenscheune von Gut Wahlstorf (24211 Wahlstorf) statt. Eintritt/ Spende: 10 Euro (Barzahlung vor Ort). Eine Anmeldung ist erforderlich und zwar über diese Mail-Adresse: info@gut-wahlstorf.com. Weitere Informationen: www.gut-wahlstorf.com.