Weben ist eine uralte Technik - und Dinge aus Stoff findet man in jedem Haus im Museum. Doch wozu wurden gewebte Stoffe benötigt? Die Kinder und ihre (Groß-)Eltern bekommen nicht nur Antworten auf diese Frage, sie schaffen auf selbst gebauten Webrahmen kleine Bilder, in die eigens dafür gesammelte Naturmaterialien eingefügt werden. Gerne dürfen auch Knöpfe und Perlen mitgebracht werden.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können die Kinder in der Fadenwerkstatt ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Melkschemel, Stechuhr, Schalttafel, Jubiläumskrug: Was erzählen diese Dinge über die Rhythmen in unserem Leben? Mit den Gebäuden im Gelände und deren Ausstattung, die uns ein Bild vom ländlichen Leben vor 1900 bieten, können die Objekte der Dauerausstellung „Ein Jahr100“ in Dialog treten – sie können unterstreichen oder aber Veränderungen sichtbar machen und Gegensätzliches zeigen.
Erwachsene
Hannelore Finck M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Blumen, Kräuter und Gemüse: Auch in einem Mini-Garten kann gesät, gepflanzt und geerntet werden. Kinder und (Groß-)Eltern lassen gemeinsam in recycelten Gefäßen kleine Gärten entstehen, die zuhause auf der Fensterbank oder dem Balkon aufgestellt werden können.
Kinder, Familien
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Mit einem Frühlingsfest wird im Freilichtmuseum die warme Jahreszeit begrüßt. Aussteller mit Deko, Pflanzen und Gartenbedarf präsentieren sich und bieten zum Teil auch Mitmachaktionen an wie zum Beispiel das Flechten von Blumenkränzen. Auch das Museum selbst lädt dazu ein, Hand anzulegen und bei einer Pflanzaktion dabei zu sein: Die Kohlpflanzen sollen an dem Wochenende von Besucher*innen und Landwirt*innen gepflanzt werden – jeder darf mitmachen und bekommt nebenbei noch einiges erzählt. Ein Schmied und ein Kettensägenkünstler führen etwas vor und vieles mehr ist geplant für dieses letzte Osterferien-Wochenende.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Parkplätze sind ausgeschildert. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem Fahrrad. Reisen Sie auch gern mit dem ÖPNV an. So gelangen Sie unter anderem mit den Linien 780 und 790 von Kiel aus nach Molfsee (Bushaltestelle "Freilichtmuseum" oder "Osterberg"). Weitere Infos zu den Linien finden Sie HIER. Oder Sie planen Ihre Anreise mit dem ÖPNV mit nah.sh.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das neue Ausstellungs- und Eingangsgebäude des Freilichtmuseums: Ein augenfällig modernes Ensemble - als funktionale Ergänzung des Museums zwangsläufig in unmittelbarer Umgebung der historischen Bauernhäuser, Scheunen und Werkstätten des bestehenden Freilichtmuseums errichtet. Spannend ist, welche Überlegungen dem Bau zugrunde liegen, und wie die Architektur den Bogen zur Region und zu den historischen Gebäuden schlägt.
Erwachsene
Angela Gripp M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
30 Jahre Niederdeutsche Theatertage im Freilichtmuseum Molfsee. Vom 3.5.-7.5.2023 und vom 10.5.-14.5.2023 gibt es wieder plattdüütsches Theater: Mal deepdinkern, mal sinnig, mal wat to’n Lachen un mal wat to’n Amüseern. Zehn Bühnen des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein e.V. werden an zehn Tagen zehn ganz verschiedene Stücke auf der Bühne der Winkelscheune zeigen. Außerdem wird am 3. Mai zum fünften Mal der Preis des Konrad-Hansen-Schreibwettbewerbes für das beste selbstverfasste Bühnenstück verliehen.
Zum Programm:
MI 3.5. Dörtig – endlich vulljährig, Niederdeutsche Bühne Flensburg
DO 4.5. Insparrt as in’t Kaschott, Nordangler Speeldeel
FR 5.5. Allens ut de Reeg, Niederdeutsche Bühne Rendsburg
SA 6.5. Tippelbröder, Schleswiger Speeldeel
SO 7.5. Mit dien Oogen, Niederdeutsche Bühne Süsel
MI 10.5. Achtertüchsche Süstern, Niederdeutsche Bühne Kiel
DO 11.5. Nimm di in Acht vör ole Fruuns, Niederdeutsche Bühne Preetz
FR 12.5. De Fährkroog, Niederdeutsche Bühne Neumünster
SA 13.5. Twee as Bonnie un Clyde, Elmshorner Speeldeel
SO 14.5. De Neurosenkavalier, Itzehoer Speeldeel
Erwachsene
Niederdeutscher Bühnenbund
Weitere Informationen (Ticketpreise, Beginn Kartenvorverkauf, Kartenvorverkaufsstellen) finden Sie zu gegebener Zeit hier: www.buehnenbund.com.