Ferien? Bienen machen keinen Urlaub! Die fleißigen Insekten sind auch im Freigelände zu beobachten und produzieren Museumshonig. Martin Liebenthal, der ehrenamtlich im Museum die Bienen hegt und pflegt, beobachtet zusammen mit Ihnen, wo und wie Bienen im Museum wohnen und arbeiten und wie Honig entsteht. Mit vielen Bildern und einem Einblick in einen Bienenstock lernen Sie dabei viel Wissenswertes über den Lebenszyklus der Bienen und warum sie so wichtig sind für die Umwelt.
Familien, Kinder
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
90 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können Kinder gemeinsam ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.
Kinder
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Steckenpferde sind zeitlos und haben auch heute noch einen besonderen Reiz. Sie verbinden alte Spieltraditionen mit modernen Spielgewohnheiten. Selbstgemachte Steckenpferde sind Einzelstücke. Schon beim Basteln beginnen die Kinder oft, ihrem Pferd eine eigene Persönlichkeit zu verleihen. Wir laden Eltern und Kinder ein, gemeinsam das eigene Traumpferd zu gestalten!
Kinder
Nina Thießen
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Ferien? Bienen machen keinen Urlaub! Die fleißigen Insekten sind auch im Freigelände zu beobachten und produzieren Museumshonig. Martin Liebenthal, der ehrenamtlich im Museum die Bienen hegt und pflegt, beobachtet zusammen mit Ihnen, wo und wie Bienen im Museum wohnen und arbeiten und wie Honig entsteht. Mit vielen Bildern und einem Einblick in einen Bienenstock lernen Sie dabei viel Wissenswertes über den Lebenszyklus der Bienen und warum sie so wichtig sind für die Umwelt.
Familien, Kinder
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
90 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wie haben die Menschen früher gelebt, wie war es für die Kinder? Auf einer Erkundungstour durch die Häuser und das Gelände geht es auf Spurensuche: Wo hatten Kinder ihren Platz? Was haben sie gemacht - und wo haben sie gespielt? Gemeinsam probieren wir alte Spiele aus, die schon die Urgroßeltern kannten.
Kinder
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Ferien? Bienen machen keinen Urlaub! Die fleißigen Insekten sind auch im Freigelände zu beobachten und produzieren Museumshonig. Martin Liebenthal, der ehrenamtlich im Museum die Bienen hegt und pflegt, beobachtet zusammen mit Ihnen, wo und wie Bienen im Museum wohnen und arbeiten und wie Honig entsteht. Mit vielen Bildern und einem Einblick in einen Bienenstock lernen Sie dabei viel Wissenswertes über den Lebenszyklus der Bienen und warum sie so wichtig sind für die Umwelt.
Familien, Kinder
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
90 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
In diesem Programm lernen Kinder alte Haustierrassen kennen, die heute fast vergessen sind. Warum sind sie so besonders, und warum müssen wir sie schützen? Die Tiere können hautnah erlebt werden. Darüber hinaus gibt es spannende Geschichten aus ihrer Vergangenheit. Bei einer Tour durch das Museum entdecken die Kinder nicht nur die Tiere selbst, sondern auch wie wichtig sie für das Leben der Menschen früher waren.
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
„Durch die Mangel drehen“ – wo dieses beliebte Sprichwort herkommt und was die Menschen früher unter Hygiene und Wäschepflege verstanden, das wird den Kindern auf dem Rundgang gezeigt. Da beim Waschen mit Seife und Rüffelbrett viel kaltes Wasser zum Einsatz kommt, wird es feucht und fröhlich. Bitte Wechselkleidung mitnehmen.
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren. Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
In diesem Programm lernen Kinder alte Haustierrassen kennen, die heute fast vergessen sind. Warum sind sie so besonders, und warum müssen wir sie schützen? Die Tiere können hautnah erlebt werden. Darüber hinaus gibt es spannende Geschichten aus ihrer Vergangenheit. Bei einer Tour durch das Museum entdecken die Kinder nicht nur die Tiere selbst, sondern auch wie wichtig sie für das Leben der Menschen früher waren.
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.