Am knisternden Herd sitzen, ein warmes Getränk genießen und einen kleinen Schnack halten: Das bietet sich in der dunklen Jahreszeit an. Unsere Museumskollegen Nils Kagel (Historische Gebäude, Gärten- und Landschaft) und Guntram Turkowski (Sammlung) nehmen sich für Euch Zeit und beantworten gerne alle denkbaren Fragen rund um das Freilichtmuseum. Ihr findet uns im vorderen Teil des Museumsgeländes, dort wo es qualmt. Schaut gerne vorbei!
Familien, Erwachsene
Guntram Turkowski, Nils Kagel
Landesmuseen SH
Freigelände, Kate aus Großmeinsdorf
120 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Eine einfache Handbewegung – und schon rauscht es: Wir können heute über Wasser einfacher verfügen als Menschen in anderen Weltregionen und in früheren Zeiten. Ausgehend von einem volkskundlichen Film des verstorbenen schleswig-holsteinischen Museumsmanns Arnold Lühning – es geht um den Bau einer Wasserpumpe! – und mit Hilfe ausgewählter Museumsobjekte laden wir zu einem Gespräch über Wasser als einem lebensnotwendigen Element.
Grundwasser bildet das größte ungefrorene Süßwasserreservoir der Welt und ist für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung. Die globale Erwärmung wirkt sich auf die Grundwassertemperatur aus – was das für Mensch und Natur bedeutet, wurde jüngst untersucht. Guntram Turkowski M.A., Dr. Kerstin Poehls (beide Freilichtmuseum Molfsee) und Prof. Silke Göttsch-Elten tragen Spuren aus dem Film, aus dem Museumsdepot und Perspektiven aus der Alltagskulturforschung zusammen, um unsere Beziehung zu Wasser als Lebensmittel und Lebensquelle mit Ihnen zu erkunden.
Erwachsene
Prof. Silke Göttsch-Elten, Museumsleiterin Dr. Kerstin Poehls, Guntram Turkowski M.A.
Landesmuseen SH
Günther Fielmann Kolleg
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Lea Dittmann
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Im Fokus: Biobasierte Baustoffe! Der BDA Schleswig-Holstein lädt in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee dazu ein, über klimagerechtere Architektur zu sprechen – Expert*innen geben Einblicke in laufende oder jüngst abgeschlossene Vorhaben und die Ausstellung „Wohltemperiert. Für klimagerechte Architektur!“ lädt ein, das Anregungspotenzial historischer Baukultur und vernakulärer Architektur auszuloten.
Martin Haas vom Stuttgarter Büro Haascookzemmrich wird aus seiner Arbeit berichten und dabei insbesondere in den Blick nehmen, wie die Biologie die Entwicklungneuer Baustoffe inspiriert. Herzlich willkommen!
Erwachsene
Museumsdirektorin Dr. Kerstin Poehls, Martin Haas vom Stuttgarter Büro Haascookzemmrich
BDA Landesverband Schleswig-Holstein
Günther Fielmann Kolleg
Ab 18.30 Uhr Get-together
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Honigbienen verbringen den Winter in Winterruhe. Allerdings schlafen sie nicht, sondern es herrscht ein enges Beieinandersein, um die Temperatur im Bienenstock warm zu halten. Wie sie das machen und was sie sonst noch so alles im Winter tun, das erfahren Sie in der Bienenschule.
Familien
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
60 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
350 ausgestopfte Vögel. 3000 Schmetterlinge. Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Die Vielzahl an Objekten, Fotografien über Stunden, wahrscheinlich sogar Monate, mit der Hand koloriert. Wer nimmt sich so viel Zeit, was war in diesem Kopf los? Regisseurin Sönje Storm öffnet in ihrem Film den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940) aus Elsdorf-Westermühlen, der ihr Urgroßvater war.
Im Ersten Weltkrieg wurde er für die Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet und an der Westfront eingesetzt. Ab 1919 beobachtet und dokumentiert er die Veränderungen in seiner Heimat: die menschlichen Eingriffe in die Naturlandschaften, den Rückgang der Arten. Er sammelt die Tiere seiner Zeit und eröffnet 1928 in seinem Bauernhaus ein privates Naturkundemuseum.
Mahrt beobachtet die fortschreitende Zerstörung fragiler Ökosysteme wie der Moore, dabei dokumentiert er Ursachen unserer Klimaprobleme: Bilder aus der Frühzeit des Anthropozäns.
Erwachsene
Museumsleiterin Dr. Kerstin Poehls, Regisseurin Sönje Storm
Landesmuseen SH
Günther Fielmann Kolleg
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Im Winter frieren wir alle. Minusgrade und kalte Winde verleiten uns dazu, uns gut vor der Kälte zu schützen. Sowohl unser Körper als auch unsere Umgebung soll möglichst kuschelig warm und wohltemperiert sein. Wie gelingt es, Räume oder Häuser warm zu halten und/oder richtig zu isolieren? Diese Frage beschäftigt uns nicht nur heute in Zeiten des Klimawandels, sondern auch schon die Menschen, die in unseren historischen Häusern lebten. Unsere aktuelle Ausstellung und die historischen Häuser im Freigelände zeigen uns hierfür vielfältige Möglichkeiten auf, unseren „wohltemperierten“ Raum zu gestalten. In Kurzführungen durch die Sonderausstellung und das Freigelände sowie mit einer offenen Mitmachwerkstatt wollen wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und kleine selbstgebaute Miniaturhäuser entwerfen.
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Am knisternden Herd sitzen, ein warmes Getränk genießen und einen kleinen Schnack halten: Das bietet sich in der dunklen Jahreszeit an. Unsere Museumskollegen Nils Kagel (Historische Gebäude, Gärten- und Landschaft) und Guntram Turkowski (Sammlung) nehmen sich für Euch Zeit und beantworten gerne alle denkbaren Fragen rund um das Freilichtmuseum. Ihr findet uns im vorderen Teil des Museumsgeländes, dort wo es qualmt. Schaut gerne vorbei!
Familien, Erwachsene
Guntram Turkowski, Nils Kagel
Landesmuseen SH
Freigelände, Pfarrhaus Grube
120 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch