Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir... Laternelaufen ist ein schöner Brauch, bei dem Kinder bei einbrechender Dämmerung mit leuchtenden Lampions fröhlich durch die Staßen ziehen. An diesem Nachmittag werden aus unterscheidlichsten Materialien Laternen gebastelt.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Wie haben die Menschen in vergangenen Jahrhunderten zusammen gelebt und welche früheren Formen der Familiensituationen sind für unsere heutigen Herausforderungen noch immer interessant? Dieser ganz besondere Rundgang durch das Freilichtmuseum zeigt die Veränderungen "unserer" Lebensentwürfe im Laufe der Zeit.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das Freilichtmuseum Molfsee lädt zu seinem traditionellen Laternelaufen. Begleitet wird der knapp einstündige Spaziergang über das Museumsgelände vom Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Molfsee.
Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Das Freilichtmuseum besitzt eines der ältesten protestantischen Pastorate, nämlich das Pfarrhaus aus Grube von 1569. Interessant ist auch, dass der lutherische Pastor Johannes Stricker hier sein Drama „De düdesche Schlömer“ schrieb, das 1584 veröffentlicht wurde. Interessantes zur Geschichte des Hauses als auch zur Reformation in Schleswig-Holstein kann Herr Pastor Janzen berichten, der im Pfarrhaus aus Grube anzutreffen ist.
Erwachsene, Familien
Pastor Johann Albrecht Janzen
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das neue Ausstellungs- und Eingangsgebäude des Freilichtmuseums: Ein augenfällig modernes Ensemble - als funktionale Ergänzung des Museums zwangsläufig in unmittelbarer Umgebung der historischen Bauernhäuser, Scheunen und Werkstätten des bestehenden Freilichtmuseums errichtet. Spannend ist, welche Überlegungen dem Bau zugrunde liegen, und wie die Architektur den Bogen zur Region und zu den historischen Gebäuden schlägt.
Erwachsene
Angela Gripp M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein Melkschemel, eine Zapfsäule oder eine Sprottenkisten-Nagelmaschine bieten anschauliche Anlässe, um vom früheren Leben der Menschen in Schleswig-Holstein zu berichten. Dabei verweisen kleine Gegenstände häufig auf große historische Ereignisse, die unser Land entscheidend geprägt haben: die neue Grenze zu Dänemark nach der Volksabstimmung 1920, die Integration der Geflüchteten nach 1945 oder der Ausbau der Verkehrswege. Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Erinnerungen und Geschichten anhand Ihnen vertrauter Gegenstände zu erzählen.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Aus Sonnenblumenkernen, anderen Saaten und Fett fertigen wir Vogelfutter für den Winter. Katzensicher aufgehängt können so Zuhause die Vögel beobachtet werden.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Wer erinnert sich noch an Robert Lembkes "Was bin ich?" und an Fernsehen mit Sendeschluss? Wer kennt das nur aus Erzählungen? Ein Lieblings-Ausstellungsstück von vielen ist ein unscheinbares leeres Kassettendeck; weil so viele emotionale Erinnerungen daran hängen, wie man in den 1970er und 80er Jahren Musik aufnahm. Exemplare dieser akribisch beschrifteten, selbst zusammengestellten Mixtapes dürfen heute gerne mitgebracht werden.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
An diesem Nachmittag basteln Kinder und (Groß-)Eltern gemeinsam: Ob einfache Kerzenleuchter für die Adventszeit oder Sterne und Ketten aus Papier als Schmuck für den Weihnachtsbaum. Diese Dinge kennen eure Omas und Opas sicherlich aus ihrer Kindheit - und sie bereiten auch heute noch Freude.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.