Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Echte Kerzen, Lametta, glänzende Kugeln und eine funkelnde Spitze ganz am obeneren Ast. So oder so ähnlich sah der traditionelle Weihnachtsbaum bei vielen Familien damals aus. Darüber hinaus gibt es aber noch unzählige schöne Dinge, mit denen man einen Tannenbaum verzieren konnte und auch noch kann. An diesem Nachmittag machen wir einen Ausflug in die Geschichte des Weihnachtsbaumschmucks. Als Erinnerung nehmen alle einen selbstgebastelten Baumschmuck mit nach Hause.
Kinder, Familien
Nina Thießen M.A.
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
In Dänemark gehören Wichtel fest zur Weihnachtstradition. Seit einigen Jahren werden sie auch bei uns immer beliebter. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihren (Enkel-)Kindern die Wichtel zu basteln und ihre Geschichten zu kennenzulernen.
Kinder, Familien
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
8 € (Groß-/Eltern zahlen nur den Museumseintritt)
zzgl. Eintritt
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Wir stimmen uns im kuschelig warmen Jahr100Haus mit weihnachtlicher Musik auf die kommenden Feiertage ein. Die Chorgemeinschaft Molfsee im DRK kommt mit ihrem zweiten Konzert kurz vor Weihnachten wieder ins Freilichtmuseum Molfsee. Auf dem Programm stehen Weihnachtslieder aus aller Welt. Im zweiten Teil wird zum Mitsingen aufgefordert. Damit das gut gelingt, wird neben dem beliebten Kuchenangebot von Emil & Lieschen auch leckerer Apfelpunsch angeboten.
Chorgemeinschaft Molfsee im DRK
Günther Fielmann Kolleg im Jahr100Haus
90 min.
Eintritt frei
Am 4. Advent wollen wir gemeinsam mit Ihnen am Feuer in Haus Schipphorsterfeld weihnachtlichen Märchen lauschen, Weihnachtsschmuck basteln und einen Weihnachtsbaum schmücken. Es gibt Apfelpunsch, Waffeln und Förtchen.
Familien, Kinder
Uwe Jansen, Eike Fandrey
Landesmuseen SH
90 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.