Die jährliche Meisterschaft des Vereins Schleswiger Pferdezüchter e.V. (VSP) wird in diesem Jahr im Freilichtmuseum Molfsee ausgetragen.
Ein buntes Programm zeigt den vielseitigen Einsatz dieser Pferde über den ganzen Tag. Die Schleswiger Kaltblutpferde werden vor der Kutsche, vor der Schleppe und unter dem Reiter in Aktion zu sehen sein. Traditionell wird der Vereinsmeister dabei im Wettbewerb „Schleppen“ ermittelt. Dabei muss ein schwerer Schlitten von den Pferden durch Hindernisse hindurchgezogen werden. Ziel ist es, den Parcours fehlerfrei und zügig zu durchfahren.
Anmeldung für Teilnehmende mit Pferd
Die Anmeldung für Teilnehmende mit Pferd ist bis zum 14.09.2025 möglich (Unterlagen ab Juni 2025 abrufbar unter www.schleswiger-kaltblut.de).
Über das Schleswiger Kaltblut
Das Schleswiger Kaltblut ist ein im Norden von Deutschland beheimatetes mittelschweres Kaltblutpferd, das Ende des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Nutzpferderassen unter starkem Einfluss des Jütländers hervorgegangen ist. Es erreicht eine Größe von 1,54m-1,62m und 800kg.
Bis in die 1960er Jahre diente es als Arbeitspferd in der Land- und Forstwirtschaft, als Zugpferd für pferdebespannte Omnibusse, eingesetzt wurde das Schleswiger Kaltblut zudem in der Industrie, beim Militär und als Brauereipferd.
Heute werden die Kaltblüter als Reit-, Wagen- und Freizeitreitpferde genutzt, aber sie werden auch wieder in der Landwirtschaft eingesetzt und als Holzrückepferde in den Forsten und Baumschulen.
Der Verein Schleswiger Pferdezüchter e. V. (VSP) wurde im Jahr 1991 mit dem Ziel der Pflege und Erhaltung des vor dem Aussterben bedrohten Schleswiger Kaltblutpferdes gegründet. Heute hat der Verein ca. 220 Mitglieder.
Die Zahl der eingetragenen Stuten liegt aktuell bei ca. 200, die der Hengste bei ca. 20. Trotz der Bemühungen des Vereins steht das Schleswiger Kaltblut im Jahr 2025 in der Kategorie „Erhaltungspopulation“ (effektive Populationsgröße <200 Tiere) auf der roten Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Familien, Erwachsene
Verein Schleswiger Pferdezüchter e.V. (VSP)
Wiese vor der Windmühle aus Hollingstedt (eine Wegbeschreibung erhalten Sie am Eingang)
Eintritt frei
Feiern Sie mit uns den 60. Museumsgeburtstag! In diesem Jubiläumsrundgang tauchen wir ein in unsere brandneue Dauerausstellung: Von den großen Meilensteinen des Museums über kleine Anekdoten des Arbeitsalltags – darüber möchten wir erzählen. Doch das ist nicht alles! Im Gelände warten einige überraschende Interventionen, die erfrischende Blicke aufs Museum bieten. Lassen Sie sich unterhalten und entdecken Sie „Molfsee“ mit neuen Augen!
Erwachsene
Hannelore Finck
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Liesel Lotte-Schettel
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Was verraten uns die Häuser im Museum über die ehemaligen Bewohner? Beim Vergleich zweier Höfe werden die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede deutlich.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
In der Kerzen-Werkstatt ziehen, drehen und gießen wir Kerzen mit Bienenwachs. Zudem erfahren Sie alles rund um Bienen und wie das Bienenwachs entsteht.
Familien, Kinder
Martin Liebenthal
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
(Material wird vor Ort gezahlt)
zzgl. Eintritt
Der Herbst und Winter kündigt sich mit viel buntem Laub an! Auf einem Spaziergang durch das Museum schauen wir uns Bäume an und erfahren wie man Bäume bestimmen kann anhand ihrer Blätter und Knospen. Dabei sammeln wir die schönsten Blätter und machen daraus einen bunten, herbstlichen Blätterkranz für zu Hause.
Kinder, Erwachsene
Susann Assenheimer, Reiner Bruder
Landesmuseen SH
Ab 12 Jahre
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Dor is miene Heimat, dor bün ik tohuus? Dat Dörp in de verleden 100 Johren hett sik ännert. In de oolen Buerndörper geev dat Arbeit för veele. De Inkoop wurrn in dat Dörp maakt un de Festen gemeensam fiert. Vondag gifft dat bloot noch wenig Buernhööf, dat Leven findt tonehmend buten statt. Groote Maschinen ännern de Landschap. Geev dat fröher un gifft dat vondaag noch sowat as „Landlust“? Dorto will ik di wat vertellen.
Erwachsene
Dirk Söhren
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Redensarten und Redewendungen machen unsere Sprache bunt und lebendig. Aber woher kommen Sie und weiß man eigentlich noch was sie genau bedeuten? Meistens wurden die Redensarten nur mündlich weitergegeben und variierten auch von von Ort und Land. Hier im Freilichtmuseum finden wir viele Beispiele und Anknüpfungspunkte für Redensarten und nehmen Sie alle mal genauer und mit viel Humor unter die Lupe.
Familien
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Aus Rüben und Kürbissen lassen sich gruselige Herbstgeister und Laternen schnitzen. Sie bekommen Gesichter und werden mit anderen Materialien aus der Natur geschmückt. Mit einem Teelicht im Innern können die Kinder und (Groß-)Eltern sie später zu Hause aufstellen.
Familien, Kinder
Nina Thießen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
8 € (Groß-Eltern zahlen nur den Eintritt)
zzgl. Eintritt