Wie haben die Menschen früher gelebt, wie war es für die Kinder? Auf einer Erkundungstour durch die Häuser und das Gelände geht es auf Spurensuche.: Wo hatten Kinder ihren Platz? Was haben sie gemacht - und wo haben sie gespielt? Wir probieren alten Spiele aus, die auch eure Großeltern und Urgroßeltern kannten.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können die Kinder in der Fadenwerkstatt ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer hat auf den großen Höfen gelebt, wer in den kleinen Handwerkerkaten? Wie sah das Leben der Kinder früher aus, was haben sie gemacht, gespielt und erlebt? Eine Führung für die ganze Familie.
Familien
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Große Wäsche: ein tagesfüllendes Projekt in früheren Zeiten. Einweichen, bearbeiten der schmutzigen Stellen auf dem Rüffelbrett, mit Wurzelbürste und Kernseife, spülen, wringen und aufhängen zum Trocknen auf der Leine. Wer all das ausprobieren möchte, bringt am besten Wechselkleidung mit.
Bei Regen kochen wir auf dem Schwibbogenherd.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
120 min.
9 €
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der letzte Tag der Schleswig-Holsteinischen Sommerferien ist auch in diesem Jahr im Freilichtmuseum Molfsee wieder fest in Kinderhand. Auf dem Freigelände finden zahlreiche Aktionen statt. Unter anderem liest Dr. Christine Nissen um 14 Uhr im Apfelgarten vom Haus aus Krummbek (Nr. 17) aus dem Buch "Das Hühnchen Sabinchen". Außerdem ist an gleicher Stelle unsere Märchenerzählerin Susanne Schoppmeier in ihrem Element und lädt um 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr zur Märchenstunde ein. Ganz in der Nähe werden auf einer kleinen Puppenbühne die Zuschauer mit lustigen und spannenden Geschichten unterhalten. Für alle Kinder sind zahlreiche Mitmachaktionen vorhanden. U.a. können bunte Blumenkränze gebunden und Duftsäckchen genäht werden. Außerdem ist "Große Wäsche" angesagt und diese wird wie früher auf dem Waschbrett mit Bürste und Stampfer in alten Zinkwannen sauber geschrubbt. Die Korbmacherei Sell bietet von 11-16 Uhr an, unter Anleitung einen Bleistiftkorb (10 € Kursgebühr und Material) oder eine Schale mit Holzboden (15 € Kursgebühr und Material) zu fertigen.
Die freiwillige Feuerwehr Molfsee und der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein bieten auf der großen Wiese vor dem Haus Arentsee darüber hinaus ein vielfältiges Programm für kleine und große Kinder an.
Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Das Baby ist da – und mit ihm viel Zeit für schöne Spaziergänge. Die vielen Rundwege im Freilichtmuseum führen zu Höfen und Katen, zu Mühlen, Gärten, Teichen und Tieren. Es gibt viel zu entdecken! Wir laden Mütter und Väter ein, das Freilichtmuseum auf einer geführten Tour mit Baby und Kinderwagen und Gleichgesinnten zu erkunden.
Familien
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Miroslav Nisic, Akkordeon
Matthias Hacker, Kontrabass
Programm:
Brahms: »German Leidenschaft recomposed«
Schleswig-Holstein Musik Festival
Tickets gibt es direkt beim Schleswig-Holstein Musik Festival: www.shmf.de. Preiskategorien: 39 € / 33 € / 23 € / 10 €.
Das Konzert findet in der Winkelscheune des Freilichtmuseums statt.