Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das neue Ausstellungs- und Eingangsgebäude des Freilichtmuseums: Ein augenfällig modernes Ensemble - als funktionale Ergänzung des Museums zwangsläufig in unmittelbarer Umgebung der historischen Bauernhäuser, Scheunen und Werkstätten des bestehenden Freilichtmuseums errichtet. Spannend ist, welche Überlegungen dem Bau zugrunde liegen, und wie die Architektur den Bogen zur Region und zu den historischen Gebäuden schlägt.
Erwachsene
Angela Gripp M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein Melkschemel, eine Zapfsäule oder eine Sprottenkisten-Nagelmaschine bieten anschauliche Anlässe, um vom früheren Leben der Menschen in Schleswig-Holstein zu berichten. Dabei verweisen kleine Gegenstände häufig auf große historische Ereignisse, die unser Land entscheidend geprägt haben: die neue Grenze zu Dänemark nach der Volksabstimmung 1920, die Integration der Geflüchteten nach 1945 oder der Ausbau der Verkehrswege. Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Erinnerungen und Geschichten anhand Ihnen vertrauter Gegenstände zu erzählen.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Können wir Heimaten schmecken, können wir sie riechen? Ausgehend von der Sonderausstellung „Heimaten“ im Freilichtmuseum Molfsee begeben wir uns mit Museumsleiterin Dr. Kerstin Poehls auf eine Reise, die Kulinarik, Kulturgeschichte und Gegenwartsfragen verbindet und die uns einen genuss- und lehrreichen Abend in gemütlicher Atmosphäre beschert.
Museumsleiterin Dr. Kerstin Poehls
Volkshochschule Molfsee
Der Termin ist leider bereits ausgebucht. Es ist ein Folgetermin für das Frühjahr geplant. Interessierte können sich bei der VHS Molfsee auf eine Warteliste setzen lassen.
Die Veranstaltung findet im Restaurant Kreiselmaiers, Eschenbrook 2, 24113 Molfsee statt. Eine Anmeldung ist ausschließlich über die VHS Molfsee möglich (HIER...) Telefon VHS: 0431 / 65 99 768. 232-1200 Kulturgenuss im Kreiselmaiers - Heimat schmecken. Kosten: 38 Euro für Menü und Vortrag. Getränke sind nicht in der Gebühr enthalten.
Exklusiv nach Museumsschluss laden wir Sie mit einem Begrüßungsgetränk zu einer Führung durch unsere aktuelle Sonderausstellung ein, die sich mit dem Konstrukt "Heimat" befasst. Sie gibt keine Antworten, sondern sie stellt Fragen und lädt ein, ins Gespräch zu kommen und die eigenen Ideen und Assoziationen zum Heimatbegriff mit einzubringen.
Erwachsene, barrierefreie Angebote
Renate Voß (M.A.)
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
11 € (3 € für Freundeskreismitglieder)
Wer erinnert sich noch an Robert Lembkes "Was bin ich?" und an Fernsehen mit Sendeschluss? Wer kennt das nur aus Erzählungen? Ein Lieblings-Ausstellungsstück von vielen ist ein unscheinbares leeres Kassettendeck; weil so viele emotionale Erinnerungen daran hängen, wie man in den 1970er und 80er Jahren Musik aufnahm. Exemplare dieser akribisch beschrifteten, selbst zusammengestellten Mixtapes dürfen heute gerne mitgebracht werden.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
An diesem Nachmittag basteln Kinder und (Groß-)Eltern gemeinsam: Ob einfache Kerzenleuchter für die Adventszeit oder Sterne und Ketten aus Papier als Schmuck für den Weihnachtsbaum. Diese Dinge kennen eure Omas und Opas sicherlich aus ihrer Kindheit - und sie bereiten auch heute noch Freude.
Kinder, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Der Weißkohl spielt für die kulturelle Identität Schleswig-Holsteins wie auch Teile Dänemarks eine außerordentliche Rolle und läutet als eins der wichtigsten Winter- und Weihnachtsgemüse die Wintersaison ein. Das Künstler-Duo Scheibe & Güntzel greift diese Bedeutung auf und widmet sich innerhalb seiner künstlerischen Serie, die es für das Freilichtmuseum Molfsee konzipiert hat, im Winter dem Kohl und der Frage, welche Wandlung die Zubereitung von Lebensmitteln in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten erfahren hat. Hierzu bereiten Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel auf dem Museumsgelände zuerst mit Hilfe eines Thermomixes den Teig für ein „Weißkohlbrot“, das dann in einem kleinen holzbefeuerten mobilen Ofen gebacken wird. Das Brot wird später mit einem Brotaufstrich aus Weißkohl zum Probieren gereicht. Interessierte Besucher*innen sind eingeladen, sich mit den Künstler*innen über den Kohl auszutauschen und persönliche Erinnerungen, Rezepte oder Anekdoten zu teilen.
Die Hamburger Künstler*innen Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Kalt und dunkel wird es in den historischen Häusern – doch auf dem Herd brennt ein Feuer, der Apfelpunsch ist heiß und leckere Förtchen braten in der Pfanne. Zeit für kleine adventliche Geschichten und Lieder.
Erwachsene, Familien
Annegret Jonescheit, Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.