Staub & Konfetti: Museum feiert mit hunderten Gästen 60. Geburtstag
Das Freilichtmuseum Molfsee hat heute seinen 60. Geburtstag gefeiert – und hunderte Besucher*innen folgten der Einladung. Sie genossen den Tag mit einem kleinen Picknick im Freigelände und schauten sich die neuen Dauerausstellungen an. So werden im historischen Speicher Piehl die Meilensteine präsentiert, die das Freilichtmuseum in den letzten 60 Jahren zurückgelegt hat, sowie über die Besonderheiten des Museumstyps und unseren Arbeitsalltag berichtet. In der neuen Ausstellung in der Windmühle aus Hollingstedt werden dagegen neue Perspektiven rund um das Thema Wind eröffnet. Nicht zuletzt nutzten viele die zahlreichen Mitmach-Angebote, die die VHS Molfsee an diesem Tag angeboten hatte.
Am Abend gab es einen Festakt in der Winkelscheune, zu dem Dr. Thorsten Sadowsky (Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Landesmuseen) und Dr. Kerstin Poehls (Direktorin Freilichtmuseum Molfsee) zahlreiche Ehrengäste begrüßten, allen voran Schleswig-Holsteins stellvertretenden Ministerpräsidenten, Umweltminister Tobias Goldschmidt.
Zu den ersten Gratulanten am Morgen zählte Ministerpräsident Daniel Günther. In seinem Glückwunsch heißt es: „Jeder Schleswig-Holsteiner und jede Schleswig-Holsteinerin sollte mindestens einmal im Leben nach Molfsee kommen. Das Freilichtmuseum bietet viele spannende Ausstellungen und Themen, um besonders Kindern und Jugendlichen das Leben in Schleswig-Holstein von einst näherzubringen. Die Kita- und Schulprojekte sowie die Mitmachangebote, die vielen Veranstaltungen und das Jahr100Haus als spannender Erlebnisort sind großartige Angebote, um auch die Jüngsten neugierig auf Museen zu machen. Und das gilt auch für den beliebten Jahrmarkt-Spielplatz, an den sich sicher alle gerne zurückerinnern, die als Kind mal in Molfsee gewesen sind. Ich wünsche dem Freilichtmuseum weiterhin ganz viele große und kleine Gäste - hier gibt es bei jedem Besuch viel zu entdecken, zu lernen, zu gucken und zu staunen“, so Daniel Günther.
Hintergrund: Am 19. Juni 1965 öffnete das Freilichtmuseum Molfsee zum ersten Mal mit 13 historischen Gebäuden auf dem 40 Hektar großen Gelände für die schleswig-holsteinische Öffentlichkeit seine Tore. Der Eintrittspreis für Erwachsene betrug damals eine Mark, Kinder und Jugendliche zahlten 50 Pfennige. Heute gehört das Museum mit über 60 Gebäuden, seinem modernen Ausstellungs- und Eingangsgebäude Jahr100Haus, einem engagierten Förderverein mit über 6500 Mitgliedern und über 130.000 Besuchenden pro Jahr zu den größten und bedeutendsten seiner Art in Deutschland.