Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Nach den Themen rund um das Getreide, Kartoffeln und Grasernte der vergangenen Jahre soll in diesem Jahr die Fischerei im Vordergrund stehen. Wie geht Fischzucht in der Teichwirtschaft? Welche Lebenszyklen haben Fische? Was sind Speisefische - und welche nicht? Alles Fragen, die wir an diesem Tag beleuchten wollen. Dazu wird es auch ein kulinarisches Rahmenprogram rund um den Fisch geben. Vielfältige Mitmachaktionen für Familien und Kinder finden ab 11.00 Uhr statt. Ein kleiner Bauernmarkt rundet das Programm ab.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Führung durch die Ausstellung sowie durch ausgewählte historische Häuser im Freigelände rückt die traditionelle Baukultur in den Fokus und geht der Frage nach, welche Bauformen und Materialien eine für den Menschen angenehme Temperatur in Räumen ermöglich(t)en. Früher wurden durch effektive Energienutzung und kluge Formgebung Räume „wohltemperiert“ und für bestimmte Anlässe genutzt. Anhand dieser Beispiele lässt sich auch für die Zukunft des Bauens neue Impulse und ein Umdenken unserer vorhandenen Ressourcen ableiten.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Dor is miene Heimat, dor bün ik tohuus? Dat Dörp in de verleden 100 Johren hett sik ännert. In de oolen Buerndörper geev dat Arbeit för veele. De Inkoop wurrn in dat Dörp maakt un de Festen gemeensam fiert. Vondag gifft dat bloot noch wenig Buernhööf, dat Leven findt tonehmend buten statt. Groote Maschinen ännern de Landschap. Geev dat fröher un gifft dat vondaag noch sowat as „Landlust“? Dorto will ik di wat vertellen.
Erwachsene
Dirk Söhren
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Fertigen Sie unter fachlicher Anleitung eines Korbmachermeisters eine Schale vom Bodenanfang bis zum Rand. Material: Weide und Peddigrohr.
Erwachsene
Korbmacherei Sell
Anmeldung erforderlich unter: 0431 682390 oder info@korbmacherei-sell.de.
180 min.
60 € (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt
Das Fischerhaus aus Gothmund an der Trave wurde im Freilichtmuseum in seinem ursprünglichen Zustand um 1776 wieder aufgebaut und zeigt, wie die Hausform den Bedürfnissen der Fischer angepasst war. Wir schauen auf den Arbeitsalltag der Trave Fischer und die Rolle der Fischerfrauen.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.