Die Sonderausstellung zum Kalten Krieg interessiert sich v.a. für die Spuren, die er in Schleswig-Holstein hinterlassen hat. Fast unbemerkt von der Bevölkerung wurden seit den 1960er Jahren Schutzbunker, Notkrankenhäuser, Sprengschächte oder Munitionslager eingerichtet. Seit 2007 verschwinden sie allmählich – Zeit also, sich zu erinnern.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer hat auf den großen Höfen gelebt, wer in den kleinen Handwerkerkaten? Wie sah das Leben der Kinder früher aus, was haben sie gemacht, gespielt und erlebt? Eine Führung für die ganze Familie.
Familien
Liesel Lodde-Schettel
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Hannelore Finck M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Zum Schaf- und Ziegentag im Freilichtmuseum haben wir zusammen mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter ein buntes Programm zusammengestellt: Es gibt verschiedene Schaf- und Ziegenrassen zu bestaunen, viel Interessantes über nachhaltige Textilien, die Tiere und die Arbeit der Züchter.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Das Baby ist da – und mit ihm viel Zeit für schöne Spaziergänge. Die vielen Rundwege im Freilichtmuseum führen zu Höfen und Katen, zu Mühlen, Gärten, Teichen und Tieren. Es gibt viel zu entdecken! Wir laden Mütter und Väter ein, das Freilichtmuseum auf einer geführten Tour mit Baby und Kinderwagen und Gleichgesinnten zu erkunden.
Familien
Renate Voß M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Walter Bellinghausen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Kuratorin Astrid Paulsen M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In und an den Häusern sind oft Dinge zu finden, die man bei oberflächlicher Begehung leicht übersieht: ein Pelikan im Haus aus Arentsee, eine umgewidmete Grabplatte vor dem Haubarg, Engelsköpfe an der Wassermühle. Warum sind sie dort? Sind es Zeichen von Volksfrömmigkeit? Was können sie uns über Glaubensvorstellungen früherer Jahrhunderte erzählen?
Erwachsene
Johann-Albrecht Janzen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund und das Freilichtmuseum Molfsee laden wieder zu einem großen Fest der Kulturen Schleswig-Holsteins.
Erwachsene, Familien
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch